
Volumetrische Dosiersteuerungen sind im Prinzip sehr einfach. Ein kleiner Kasten, ein Poti oder Drehknopf pro Dosierer zur Geschwindigkeitsregelung und los geht’s.
So machen es im Prinzip viele, denn diese robuste Analogtechnik hat sich über viele Jahrzehnte bewährt. Sie funktioniert für die meisten Anwendungen und reicht auch für einfache Insellösungen völlig aus.
Kompliziert wird es, wenn mehrere volumetrische Dosiergeräte in einer Linie zusammen betrieben werden sollen, vielleicht sogar gekoppelt über einen gemeinsamen analogen Liniensollwert.
Eigentlich möchte man eine prozentuale Rezeptur verwenden, und zwar möglichst genau, und nun stellt sich die Herausforderung, wie der jeweilige Rezepturanteil mit einer diskreten, groben Skala annähernd oder Pi mal Daumen auf das Poti übertragen werden soll. Weiterhin stellt sich die Frage, wie auf eine Änderung der Sollwertvorgabe reagiert werden soll. Wenn das Eingangssignal auch noch aufbereitet werden muss, dann muss ggf. im Schaltschrank mit neuen Baugruppen improvisiert werden.
Kurzum: Das Verfahren ist nicht nur ungenau, sondern auch aufwändig und teuer, erfordert ( analoges ) Fachwissen und ist daher Spezialisten vorbehalten.
Prozessdaten können kaum digital aufbereitet werden und viele Auswertungs-, Diagnose- und Archivierungsmöglichkeiten bleiben außen vor. Bei einem Produktwechsel muss wieder an den Potis gedreht werden, in der Hoffnung, annähernd die gleichen Einstellungen wie beim letzten Mal zu erhalten.
Intelligente Logik + 100% Reproduzierbarkeit : Fehlanzeige !

Hier setzt unsere Dosiersteuerung EasyControl an.
Sie legen eine Rezeptur ganz komfortabel und bedienerfreundlich über die Benutzeroberfläche in Prozent an. EasyControl unterstützt Sie dabei mit komfortablen Funktionen, die die Leistungsdaten des jeweiligen Dosierers beim bestimmten Produkt exakt erfassen. So sind Sie stets im Bilde, wie der Durchsatz und Verbrauch des Dosierers tatsächlich ist.
Prozessdaten können archiviert werden. Es stehen Ihnen umfangreiche Diagnose- und Monitorfunktionen zur Verfügung um mehr Prozeßstabilität zu erlangen. Sollte das mal nicht reichen, so können wir Ihnen per Remotemonitoring mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Sie brauchen kein Expertenwissen, die volumetrische Kalibrierung des Dosierers ist als eine Art “Setup wizzard” angelegt, der Sie Schritt für Schritt durch den Kalibrierprozess führt.
Ein weiterer Vorteil: Sollten Sie mal doch später Waagen nachrüsten und auf Gravimetrie wechseln, so sind Sie bereits weitestgehend mit der Bedienung vertraut. Die Software wird lediglich umkonfiguriert, was auch online erfolgen kann
Ein Beispiel für eine volumetrische Dosiersteuerung für zwei Dosierer mit automatischer Nachfüllung

Die Nachfüllung wird über zwei Sensoren (Min / Max ) gesteuert. Das dritte Modul IFU ist ein Regelungsmodul, das dafür sorgt, dass der Liniensollwert stets so angepasst wird, dass der Extruder unterfüttert gefahren wird.